Nur wenige der zu Unrecht übersehenen Denker um 1800 standen so im Schnittpunkt intellektueller Tendenzen wie Friedrich Carl Forberg.
Als Schüler des Anthropologen Ernst Platner und des Illuminaten Carl Leonhard Reinhold, als Kommilitone und Freund des Frühromantikers Friedrich von Hardenberg, als Verleger Johann Gottlieb Fichtes und Skeptiker seines Systemdenkens forderte er die verschiedenen Richtungen seiner Zeit vor allem durch Kritik und Verweigerung heraus. Sein zentrales Anliegen war es, die atheistische Dimension der Kantischen Philosophie herauszuarbeiten und damit dem Atheismus sein gesellschaftliches Recht zu erkämpfen, ohne vor dem französischen Materialismus die Waffen zu strecken.
Die Schriften und Lebenszeugnisse des kantischen Radikalaufklärers Friedrich Carl Forberg (1770–1848) sind in dieser Studienausgabe erstmals nach über 200 Jahren vereinigt und gründlich kommentiert. Sein atheistischer Naturalismus stellt eine wichtige und zu Unrecht vernachlässigte Position in den Konstellationen der klassischen deutschen Philosophie dar. Er war Angriff und bot zugleich Angriffsfläche.
»Ist ein Gott? Antwort: Es ist und bleibt ungewiß. Kann man jedem Menschen zumuthen, einen Gott zu glauben? Antwort: Nein. Kann man rechtschaffen seyn, ohne einen Gott zu glauben? Antwort: Ja. Kann ein Atheist Religion haben? Antwort: Allerdings.« Friedrich Carl Forberg
Friedrich Carl Forberg: Philosophische Schriften. 2 Bde. (Bd. 1: Schriften, Dokumente, Briefe; Bd. 2: Einleitung, Kommentar, Register). Hrsg. von Guido Naschert. Paderborn: Brill/Schöningh 2021. (778 u. XXXVI, 344 S., Ill.)
Erscheinungsdatum: 5. Juli 2021
Besprechungen:
- Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 30.1 (2023), S. 171–179 (Hermann Patsch)
- Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 40.3 (2022), S. 330–333 (Kai Gräf)
- Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften 26.1 (2022), S. 542–547 (Arne Klawitter)
- Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 69.1 (2022), S. 299–307 (Martin Bondeli)
- Bibliotheksforum Bayern 1 (2022), S. 50–51 (Silvia Pfister)
- Hohe Luft. Philosophie-Zeitschrift 3 (2022), S. 83–84 (Jan Kuhlbrodt)
- Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 29.3 (2021) (Till Kinzel)
- Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. September 2021, S. 12 (Friedrich Vollhardt)