MONOGRAPHIEN
Von Büchern, Menschen und Reisen. Die Fremdenbücher der Herzoglichen Bibliothek in Gotha und ihre Geschichten. Gotha 2014 (Schriftenreihe des Freundeskreises der Forschungsbibliothek Gotha e. V., 1). (64 S., Ill.)
- Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 26.1 (2018) (Till Kinzel)
Friedrich Brecklings ›Wahrheitszeugen‹. Ein Handbuch zum religiösen Nonkonformismus um 1700. Stuttgart: Steiner 2024 (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit 23). (320 S., Ill. u. 7 Karten)
- Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 32.3 (2024) (Till Kinzel)
- Blog der Forschungsbibliothek Gotha vom 13.11.2024 (Daniel Gehrt)
Der junge Friedrich Schlegel. Beiträge zu einer intellektuellen Biographie. Berlin: Springer/Metzler 2025. (480 S., Ill.) (erscheint vsl. Oktober 2025)
HERAUSGEBERSCHAFTEN
Editionen
Friedrich Breckling: Briefe 1660–1711. Repertorium mit Arbeitsedition. 2 Bde. (Bd. 1: Texte; Bd. 2: Register). Erstellt im Rahmen des DFG-Projekts »Erschließung, Auswertung und Analyse eines europäischen Netzwerkes des protestantischen Nonkonformismus um 1700 ausgehend von Friedrich Brecklings ›catalogus testium veritatis‹«. Projektinternes Typoskript. Gotha 2012. (676 u. 230 S., Ill. u. Karten)
[Johann Baptist Schad:] Vertheydigungsschrift des Doctors Schad gegen eine von Herrn Abt zu Banz bey Serenissimo Weimariensi wider ihn angebrachten Klage [vom 10. Oktober 1799]. In: Subversive Literatur. Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution (1780–1806). Hrsg. von Dirk Sangmeister und Martin Mulsow. Göttingen: Wallstein 2014, S. 425–434.
Friedrich Carl Forberg: Philosophische Schriften. 2 Bde. (Bd. 1: Schriften, Dokumente, Briefe; Bd. 2: Einleitung, Kommentar, Register). Hrsg. von Guido Naschert. Paderborn: Brill/Schöningh 2021. (778 u. XXXVI, 344 S., Ill.)
- Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 30.1 (2023), S. 171–179 (Hermann Patsch)
- Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 40.3 (2022), S. 330–333 (Kai Gräf)
- Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften 26.1 (2022), S. 542–547 (Arne Klawitter)
- Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 69.1 (2022), S. 299–307 (Martin Bondeli)
- Bibliotheksforum Bayern 1 (2022), S. 50–51 (Silvia Pfister)
- Hohe Luft. Philosophie-Zeitschrift 3 (2022), S. 83–84 (Jan Kuhlbrodt)
- Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 29.3 (2021) (Till Kinzel)
- Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. September 2021, S. 12 (Friedrich Vollhardt)
Johann Benjamin Erhard: Über das Recht des Volks zu einer Revolution. Mit einer Einleitung, Anmerkungen und Registern hrsg. von Guido Naschert. Hamburg: Meiner 2025 (Philosophische Bibliothek 771). (ca. 172 S.) (erscheint vsl. Mai 2025)
Aufsatzsammlungen
Themenausgabe »Der Sprung«. Hrsg. von Guido Naschert. In: Parapluie. Elektronische Zeitschrift für Kulturen, Künste, Literaturen, Nr. 7 (Winter 1999/2000). URL: https://parapluie.de/archiv/sprung/
[Hrsg. zusammen mit Eric Achermann:] Songs. Bielefeld: Aisthesis 2005 (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 52.2). (90 S.)
[Hrsg. zusammen mit Gideon Stiening:] Ernst Platner (1744–1818). Konstellationen der Aufklärung zwischen Philosophie, Medizin und Anthropologie. Hamburg: Meiner 2007 (Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, 19). (390 S.)
- Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 33.1 (2009), S. 132–135 (Tanja van Hoorn)
[Hrsg. zusammen mit Marcin Rebes:] European Ideas on Tolerance. Kraków: Ksiegarnia Akademicka 2009. (207 S.)
[Hrsg. zusammen mit Martin Mulsow:] Radikale Spätaufklärung in Deutschland. Einzelschicksale – Konstellationen – Netzwerke. Hamburg: Meiner 2012 (Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, 24). (424 S.)
- Francia-Recensio 2 (2014) (Pauline Pujo)
Friedrich Christian Laukhard (1757–1822): Schriftsteller, Radikalaufklärer und gelehrter Soldat. Paderborn: Schöningh 2017. (219 S., Ill. u. 1 Karte)
- H‑Soz-Kult, 26.03.2020 (Maximilian Lässig)
- Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen 102 (2017), S. 461–465 (Rolf Haaser)
- Das Historisch-Politische Buch 65.4–6 (2017), S. 530–531 (Jürgen W. Schmidt)
Ausstellungskataloge
[Hrsg. zusammen mit Brigitte Klosterberg:] Friedrich Breckling (1629–1711): Prediger, ›Wahrheitszeuge‹ und Vermittler des Pietismus im niederländischen Exil. Eine Ausstellung zu seinem 300. Todestag. Bearbeitet von Mirjam-Juliane Pohl. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2011 (Kleine Schriftenreihe der Franckeschen Stiftungen, 11). (156 S., Ill.)
- Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 35.2 (2017), S. 325–329 (Leigh Penman)
- Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus 38 (2012), S. 284–286 (Jonathan Strom)
- Das Historisch-Politische Buch 59.6 (2011), S. 648–649 (Matthias Wolfes)
Anthologien
Deutschsprachige Lieder und Songs seit 1968. Ausgewählt von Guido Naschert, Jennifer Pernau und Sebastian Schmidt. Typoskript. Gießen: JLU 2004. (215 S.; auf Anfrage als PDF erhältlich)
[Hrsg. zusammen mit Helmut Hühn und Nancy Hünger:] Was hält ein Gedicht zusammen? Einblicke in Werkstätten der Gegenwartslyrik. Die Gunst des Augenblicks, 2012–2017. Mit Autorenporträts von Dirk Skiba u. Illustrationen von Ana María Vallejo. Weimar 2018. (216 S., Ill.)
Blog / Magazine / Festivalkataloge
Poetryfilmkanal. Internationales Magazin für Poesie & Film (www.poetryfilm.de). Im Auftrag der Literarischen Gesellschaft Thüringen e. V. und der Bauhaus-Universität Weimar hrsg. von Aline Helmcke und Guido Naschert. Weimar: LGT/BUW 2015–2020. – online lesen
Poetryfilm Magazin. Im Auftrag der Literarischen Gesellschaft Thüringen e. V. und der Bauhaus-Universität Weimar hrsg. von Aline Helmcke und Guido Naschert. Weimar: LGT/BUW 2016–2020. – online lesen
- Ausgabe 1 (2016): ›Faszination Poetryfilm?‹. (72 S., Ill.)
- Ausgabe 2 (2016): ›Ton und Voice-over‹. (92 S., Ill.)
- Ausgabe 3 (2017): ›Typografie und das Wort im Bild‹. (102 S., Ill.)
- Ausgabe 4 (2019): ›Poetryfilm als Kunst‹. (118 S., Ill.)
- Ausgabe 5 (2020): ›Das Kino der Poesie‹. (122 S., Ill.)
Weimarer Poetryfilmpreis. Katalog. Im Auftrag der Literarischen Gesellschaft Thüringen e. V. Weimar: LGT 2016–2019.
- Ausgabe 2016: Textheft (54 S., Ill.)
- Ausgabe 2019: ›Iberoamerika‹. (62 S., Ill.)
Internationale Thüringer Poetryfilmtage. Katalog & Magazin. Im Auftrag der Literarischen Gesellschaft Thüringen e. V. Weimar: LGT 2020 ff. – online lesen
- Ausgabe 2020: ›Afrika‹. (106 S., Ill.)
- Ausgabe 2021: ›Israel‹. (59 S., Ill.)
- Ausgabe 2022: ›Griechenland‹. (63 S., Ill.)
- Ausgabe 2023: ›Poesie ist Tanz‹. (108 S., Ill.)
- Ausgabe 2024: ›Lit.Collage‹. (76 S., Ill.)
Übersetzungen
[Hrsg. zusammen mit Ana María Vallejo:] María Mercedes Carranza: Der Gesang der Fliegen / El canto de las moscas. Gedichtband und Buch zum Film. Mit Übersetzungen von Rike Bolte, Guido Naschert, Anne Rudolph und Peter Schultze-Kraft sowie Essays von Fernando Garavito und Andrea Garcés Farfán. Köln, Leipzig: parasitenpresse 2023. (108 S., Ill.)
Familiaria
Egbert Naschert: Die Schicksale des Rekruten Rein. Romanfragment aus den 1950er Jahren. Mit einem Nachwort von Guido Naschert. Weimar: Edition Gato & Mono 2013. (Privatdruck; 169 S., Ill.)
Egbert Naschert: Briefe aus Krieg und Gefangenschaft 1944–1946. Mit einem Nachwort von Guido Naschert. Weimar: Edition Gato & Mono 2013. (Privatdruck; 112 S., Ill.)
Egbert Naschert: Kleine Texte der ›Nachkriegszeit‹. Mit einem Nachwort von Guido Naschert. Weimar: Edition Gato & Mono 2015. (Privatdruck; 144 S.; Ill.)
AUFSÄTZE
Friedrich Schlegel über Wechselerweis und Ironie (Teil 1). In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 6. Hrsg. von Ernst Behler, Manfred Frank, Jochen Hörisch und Günter Oesterle. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1996, S. 47–90.
Friedrich Schlegel über Wechselerweis und Ironie (Teil 2). Anhang: Friedrich Schlegels Schriften und Studien der Jahre 1796/97 (Auswahl). In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 7 (1997), S. 9–34.
August Ludwig Hülsens erster Beitrag zur philosophischen Frühromantik. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 8 (1998), S. 111–135.
›Klassisch leben‹. Friedrich Schlegels Geschichte der Poesie der Griechen und Römer (1798) im Kontext von klassischer Altertumswissenschaft und kritischer Philosophiehistorie. In: Kunst und Wissenschaft um 1800. Hrsg. von Thomas Lange und Harald Neumeyer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 179–198.
Pogrom und Toleranz. Die ›Stimme der Vernunft‹ in Lessings Nathan der Weise (IV/7). In: Estudios Filológicos Alemanes (2005), S. 169–176.
Wissensordnungen und ihre Narrativierung in Jean Jacques Barthélemys Voyage du jeune Anacharsis en Grèce. Anhang: Synopse zur Reise des jungen Anacharsis durch Griechenland. Nach der siebenbändigen Ausgabe Berlin: Lagarde 1792–1793. In: Historia literaria. Zur Ordnung des Wissens im 17. und 18. Jahrhundert. Hrsg. von Frank Grunert und Friedrich Vollhardt. Berlin: Akademie 2007, S. 231–261.
Wider eine halbierte Lyrik. Überlegungen zu den Desideraten und Möglichkeiten eines textwissenschaftlichen Umgangs mit SongPoesie. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2006. Hrsg. von Dirk Hohnsträter und András Masát. Budapest, Bonn 2007, S. 106–118.
Abälard, Llull und Cusanus. Mittelalterliche Religionsgespräche und die Schwierigkeit heutiger Toleranzbegründung. In: European Ideas on Tolerance. Hrsg. von Guido Naschert und Marcin Rebes. Krakau: Ksiegarnia Akademicka 2009, S. 139–159.
Breckling als Netzwerker des protestantischen Nonkonformismus [mit 2 Karten]. In: Friedrich Breckling (1629–1711). Prediger, ›Wahrheitszeuge‹ und Vermittler des Pietismus im niederländischen Exil. Hrsg. von Brigitte Klosterberg und Guido Naschert. Bearbeitet von Mirjam-Juliane Pohl. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2011, S. 3–17.
Leben und Werk Friedrich Brecklings (Verzeichnis der Exponate. Teil I). In: Ebd., S. 71–102.
Fichtes Jenaer Verleger. Friedrich Karl Forbergs Kompagnie mit Christian Ernst Gabler und das schwierige Geschäft mit der Revolution. In: Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18. Jahrhundert. Hrsg. von Christine Haug, Franziska Mayer und Winfried Schröder. Wiesbaden: Harrassowitz 2011, S. 127–155 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, 26).
The Problem of Antinomy and its Practical Dimension in Early Romantic Dialectic. In: Dialectic and Paradox. Configurations of the Third in Modernity. Hrsg. von Ian Cooper und Bernard Malkmus. Oxford [u. a.]: Lang 2013, S. 127–139.
Knorr von Rosenroth als ›Wahrheitszeuge‹ Friedrich Brecklings. In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 23 (2013), S. 131–152.
Netzwerkbildung und Ideenzirkulation. Johann Benjamin Erhards Reisen durch das Europa der französischen Revolution [mit 2 Karten]. In: Kriminelle – Freidenker – Alchemisten. Räume des Untergrunds in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Martin Mulsow. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2014, S. 503–553.
›Mit mir machst Du, o Rom, kein Glück‹. Johann Baptist Schads Klosterromane und ihre Religionsphilosophie. In: Subversive Literatur. Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution (1780–1806). Hrsg. von Dirk Sangmeister und Martin Mulsow. Göttingen: Wallstein 2014, S. 395–434.
›Zur Rettung derer bißher unter dem Nahmen des Vnkrauts unschuldig verfolgeten Kinder Gottes‹. Friedrich Brecklings Rettungen von ›Wahrheitszeugen‹ im Kontext von Toleranzdiskurs und Ketzergeschichte. In: Verteidigung als Angriff. Apologie und ›Vindicatio‹ als Möglichkeiten der Positionierung im gelehrten Diskurs. Hrsg. von Michael Multhammer. Berlin, Boston: De Gruyter 2015, S. 95–120 (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext, 197).
Karl Leonhard Reinholds Weimarer Jahre, 1784–1787. In: Umwege. Annäherungen an Immanuel Kant in Wien, in Österreich und in Osteuropa. Hrsg. von Violetta Waibel. Göttingen: Vienna UP/V&R unipress 2015, S. 181–184; Übers.: Karl Leonhard Reinhold’s Weimar Years 1784–1787. In: Detours. Approaches to Immanuel Kant in Vienna, in Austria, and in Eastern Europe. Hrsg. von Violetta Waibel. Göttingen: Vienna UP/V&R unipress 2015, S. 127–130.
Reinhold und die Kant-Rezeption im Klagenfurter Herbert-Kreis. In: Umwege, S. 217–222; Übers.: Reinhold and the Reception of Kant among the Herbert Circle in Klagenfurt. In: Detours, S. 158–164.
Friedrich Schlegels Kant-Rezeption während seiner Wiener Zeit. In: Umwege, S. 427–431; Übers.: Friedrich Schlegel’s Reception of Kant During his Time in Vienna. In: Detours, S. 324–328.
Strategien des Verzichts. Eine Erinnerung an die ideengeschichtlichen Studien Anneliese Maiers (1905 – 1971). Typoskript 2006. (16 S.; online seit 2017) – [PDF]
Laukhard und die Radikalaufklärung. Eine Fallstudie über Gründe, Motive und Faktoren ›aufgeklärter‹ Radikalisierung. In: Friedrich Christian Laukhard (1757–1822). Schriftsteller, Radikalaufklärer und gelehrter Soldat. Hrsg. von Guido Naschert. Paderborn: Schöningh 2017, S. 71–95.
Sexualethischer Skeptizismus um 1800. Friedrich Carl Forbergs Edition des Hermaphroditus von Antonio Beccadelli im Kontext. In: Deutsche Pornographie in der Aufklärung. Hrsg. von Dirk Sangmeister und Martin Mulsow. Göttingen: Wallstein 2018, S. 589–620.
Friedrich Carl Forberg. Zur Charakteristik von Leben und Werk. In: Friedrich Carl Forberg: Philosophische Schriften. Hrsg. von Guido Naschert. Paderborn: BRILL/Schöningh 2021, Bd. 2, S. XV–XXXVI.
KOPRODUZIERTE AUFSÄTZE
[Zusammen mit Catrin Misselhorn:] Kultur, Sprache und Normativität. Tendenzen der analytischen Kulturphilosophie [Rorty, McDowell, Brandom]. In: Parapluie. Elektronische Zeitschrift für Kulturen, Künste, Literaturen 3 (Winter 1997/1998). – [Neuabdruck] In: Im Prozeß der Kultur. Essays, Perspektiven und Entwürfe. Hrsg. von Frank Madro und Alexander Schlutz. Hamburg: Merus 2008, S. 153–164. – online lesen
[Zusammen mit Ralf Klausnitzer:] Gattungstheoretische Kontroversen? Konstellationen der Diskussion um Textordnungen im 20. Jahrhundert. In: Kontroversen in der Literaturtheorie / Literaturtheorie in der Kontroverse. Hrsg. von Ralf Klausnitzer und Carlos Spoerhase. Berlin: Erich Schmidt 2007, S. 231–261 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, 19).
[Zusammen mit Martin Mulsow:] Geheimbünde und radikaler Kantianismus. Unberücksichtigte Diskussionszusammenhänge und Konstellationen im Umkreis der klassischen deutschen Philosophie. In: Selbstbewusstsein. Dieter Henrich und die Heidelberger Schule. Hrsg. von Manfred Frank und Jan Kuneš. Berlin: Springer/Metzler 2022, S. 443–468.
BIBLIOGRAPHIEN
Christian Ernst Gabler: Verlagstitel von Michaelis 1793 bis Ostern 1796. In: Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18. Jahrhundert. Hrsg. von Christine Haug, Franziska Mayer und Winfried Schröder. Wiesbaden: Harrassowitz 2011, S. 153–155 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, 26).
Kolumbien in deutscher Sprache. Online-Bibliographie. Weimar 2015 ff.
URL: http://www.kolumbien-in-deutscher-sprache.de
ARTIKEL IN REFERENZWERKEN
Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. von Gert Ueding. Tübingen: Niemeyer.
- Ethopoeia (Bd. 2, 1994, Sp. 1512–1516)
- Hyperbel (Bd. 4, 1998, Sp. 115–122)
- Kunstrichter (Bd. 4, 1998, S. 1531–1536)
Metzler Philosophie Lexikon. Begriffe und Definitionen. Hrsg. von Peter Prechtl u. Franz-Peter Burkard. Stuttgart: Metzler 1996.
- Ingenium (S. 235)
Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. von Karlfried Gründer, Joachim Ritter und Gottfried Gabriel. Basel: Schwabe.
- Unverständlichkeit (Bd. 11, 2001, Sp. 336–339)
Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. von Harald Fricke in Zusammenarbeit mit Georg Braungart, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar. Berlin, New York: De Gruyter.
- Referenz (Bd. 3, 2003, S. 239–241)
Enzyklopädie der Neuzeit. Hrsg. von Friedrich Jaeger im Auftrag des Kulturwissenschaftliches Instituts (Essen). Stuttgart, Weimar: Metzler.
- Ironie (Bd. 5, 2007, S. 1094–1095)
Killy Literaturlexikon. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Berlin, New York: De Gruyter.
- Franz von Baader [Aktualisierung des Artikels von Ferdinand Schuhmacher] (Bd. 1, 2008, S. 278–280)
Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hrsg. von Günther Butzer und Joachim Jacob. Stuttgart: Metzler 2008.
- Frühling (S. 117–118)
- Herbst (S. 152–153)
- Sommer (S. 353–354)
- Winter (S. 425)
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Hrsg. von Traugott Bautz. Nordhausen.
- Immanuel Carl Diez (Bd. 32, 2011, S. 229–232)
- Friedrich Carl Forberg (Bd. 32, 2011, S. 464–473)
Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte. Hrsg. von Rüdiger Stutz und Matias Mieth. Berching: Tümmel 2018.
- Friedrich Carl Forberg [mit Porträt] (S. 209)
Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 17). Hrsg. von Stefanie Arend [u. a.]. Berlin, Boston: De Gruyter.
- Friedrich Breckling (Bd. 1, 2019, Sp. 800–819)
MISZELLEN (AUSWAHL)
Editorial zur Themenausgabe ›Der Sprung‹. In: Parapluie. Elektronische Zeitschrift für Kulturen, Künste, Literaturen, Nr. 7 (Winter 1999/2000). – online lesen
Hanns Cibulka: Thüringer Tagebücher. In: LiteraturLand Thüringen / »Gelesen & Wiedergelesen«. Hrsg. vom Thüringer Literaturrat e. V. Weimar 2017. – online lesen
Einleitung. In: Friedrich Christian Laukhard (1757–1822). Schriftsteller, Radikalaufklärer und gelehrter Soldat. Hrsg. von Guido Naschert. Paderborn: Schöningh 2017, S. 8–16.
[Vorwort] Poesiefilm – ein neues ästhetisches Spiel. In: Invite 8 Poets / Invite 8 Filmmakers / get 8 Poetry Films [Booklet zu »lab/p 2 – poetry in motion«]. Hrsg. von Ostpol e. V. Verein zur Förderung internationaler Kulturprojekte. [Leipzig 2017], S. 14–15
Auftakt bei »Hannah Höch« – Lutz Seilers Lesung in Gotha; Lyrik heute – mit künstlicher Intelligenz. Gedanken im Anschluss an Wolfram Malte Fues; Probierende Lyrik. Ulf Stolterfohts Neu-Jerusalem und die drei großen R’s seines experimentellen Schreibens; Eine feine Mischung. Zu Uljana Wolfs Meine schönste Lengevitch. In: Was hält ein Gedicht zusammen? Einblicke in Werkstätten der Gegenwartslyrik. Die Gunst des Augenblicks, 2012–2017. Hrsg. zusammen mit Helmut Hühn und Nancy Hünger. Weimar 2018, S. 20–21, 40–41, 118–119, 135 u. 137.
»Komm, mein Freund, wir wollen von dannen gehn«. Zum 250. Geburtstag des Philosophen Friedrich Carl Forberg. In: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen 2 (2020), S. 179–183.