Schriftenverzeichnis

MONOGRAPHIEN

Von Büch­ern, Men­schen und Reisen. Die Frem­den­büch­er der Her­zoglichen Bib­lio­thek in Gotha und ihre Geschicht­en. Gotha 2014 (Schriften­rei­he des Fre­un­deskreis­es der For­schungsbibliothek Gotha e. V., 1). (64 S., Ill.)

  • Infor­ma­tion­s­mit­tel für Bib­lio­theken (IFB) 26.1 (2018) (Till Kinzel)

Friedrich Breck­lings ›Wahrheit­szeu­gen‹. Ein Hand­buch zum religiösen Nonkon­formis­mus um 1700. Stuttgart: Stein­er 2024 (Gothaer Forschun­gen zur Frühen Neuzeit 23). (320 S., Ill. u. 7 Karten)

Der junge Friedrich Schlegel. Beiträge zu ein­er intellek­tuellen Biogra­phie. Berlin: Sprin­ger/Metzler 2025. (480 S., Ill.) (erscheint vsl. Okto­ber 2025)

HERAUSGEBERSCHAFTEN

Edi­tio­nen

Friedrich Breck­ling: Briefe 1660–1711. Reper­to­ri­um mit Arbeitsedi­tion. 2 Bde. (Bd. 1: Texte; Bd. 2: Reg­is­ter). Erstellt im Rah­men des DFG-Pro­jek­ts »Erschließung, Auswer­tung und Ana­lyse eines europäis­chen Net­zw­erkes des protestanti­schen Nonkon­formis­mus um 1700 aus­gehend von Friedrich Breck­lings ›cat­a­lo­gus testium ver­i­tatis‹«. Pro­jek­t­in­ternes Typoskript. Gotha 2012. (676 u. 230 S., Ill. u. Karten)

[Johann Bap­tist Schad:] Ver­they­di­gungss­chrift des Doc­tors Schad gegen eine von Her­rn Abt zu Banz bey Serenis­si­mo Weimarien­si wider ihn ange­bracht­en Klage [vom 10. Okto­ber 1799]. In: Sub­ver­sive Lit­er­atur. Erfurter Autoren und Ver­lage im Zeital­ter der Französi­schen Rev­o­lu­tion (1780–1806). Hrsg. von Dirk Sang­meis­ter und Mar­tin Mul­sow. Göttin­gen: Wall­stein 2014, S. 425–434.

Friedrich Carl For­berg: Philosophis­che Schriften. 2 Bde. (Bd. 1: Schriften, Doku­mente, Briefe; Bd. 2: Ein­leitung, Kom­men­tar, Reg­is­ter). Hrsg. von Gui­do Naschert. Pader­born: Brill/Schöningh 2021. (778 u. XXXVI, 344 S., Ill.)

  • Jour­nal for the His­to­ry of Mod­ern The­ol­o­gy / Zeitschrift für Neuere The­olo­giegeschichte 30.1 (2023), S. 171–179 (Her­mann Patsch)
  • Arbi­tri­um. Zeitschrift für Rezen­sio­nen zur ger­man­is­tis­chen Lit­er­atur­wis­senschaft 40.3 (2022), S. 330–333 (Kai Gräf)
  • Sci­en­tia Poet­i­ca. Jahrbuch für Geschichte der Lit­er­atur und Wis­senschaften 26.1 (2022), S. 542–547 (Arne Klawit­ter)
  • Freiburg­er Zeitschrift für Philoso­phie und The­olo­gie 69.1 (2022), S. 299–307 (Mar­tin Bon­deli)
  • Bib­lio­theks­fo­rum Bay­ern 1 (2022), S. 50–51 (Sil­via Pfis­ter)
  • Hohe Luft. Philoso­phie-Zeitschrift 3 (2022), S. 83–84 (Jan Kuhlbrodt)
  • Infor­ma­tion­s­mit­tel für Bib­lio­theken (IFB) 29.3 (2021) (Till Kinzel)
  • Frank­furter All­ge­meine Zeitung vom 3. Sep­tem­ber 2021, S. 12 (Friedrich Voll­hardt)

Johann Ben­jamin Erhard: Über das Recht des Volks zu ein­er Rev­o­lu­tion. Mit ein­er Ein­leitung, Anmerkun­gen und Reg­is­tern hrsg. von Gui­do Naschert. Ham­burg: Mein­er 2025 (Philosophis­che Bib­lio­thek 771). (ca. 172 S.) (erscheint vsl. Mai 2025)

Auf­satzsamm­lun­gen

The­me­naus­gabe »Der Sprung«. Hrsg. von Gui­do Naschert. In: Para­pluie. Elek­tro­n­is­che Zeitschrift für Kul­turen, Kün­ste, Lit­er­a­turen, Nr. 7 (Win­ter 1999/2000). URL: https://parapluie.de/archiv/sprung/

[Hrsg. zusam­men mit Eric Acher­mann:] Songs. Biele­feld: Ais­the­sis 2005 (Mit­teilun­gen des Deutschen Germanisten­verbandes, 52.2). (90 S.)

[Hrsg. zusam­men mit Gideon Stien­ing:] Ernst Plat­ner (1744–1818). Kon­stel­la­tio­nen der Aufk­lärung zwis­chen Philoso­phie, Medi­zin und Anthro­polo­gie. Ham­burg: Mein­er 2007 (Aufk­lärung. Inter­diszi­plinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhun­derts und sein­er Wirkungs­geschichte, 19). (390 S.)

  • Das achtzehnte Jahrhun­dert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehn­ten Jahrhun­derts 33.1 (2009), S. 132–135 (Tan­ja van Hoorn)

[Hrsg. zusam­men mit Marcin Rebes:] Euro­pean Ideas on Tol­er­ance. Kraków: Ksie­gar­nia Aka­demic­ka 2009. (207 S.)

[Hrsg. zusam­men mit Mar­tin Mul­sow:] Radikale Spä­taufk­lärung in Deutsch­land. Einzel­schicksale – Kon­stel­la­tio­nen – Net­zw­erke. Ham­burg: Mein­er 2012 (Aufk­lärung. Interdis­zip­linäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhun­derts und sein­er Wirkungs­geschichte, 24). (424 S.)

  • Fran­cia-Recen­sio 2 (2014) (Pauline Pujo)

Friedrich Chris­t­ian Laukhard (1757–1822): Schrift­steller, Radikalaufk­lär­er und gelehrter Sol­dat. Pader­born: Schön­ingh 2017. (219 S., Ill. u. 1 Karte)

  • H‑Soz-Kult, 26.03.2020 (Max­i­m­il­ian Läs­sig)
  • Mit­teilun­gen des Ober­hes­sis­chen Geschichtsvere­ins Gießen 102 (2017), S. 461–465 (Rolf Haas­er)
  • Das His­torisch-Poli­tis­che Buch 65.4–6 (2017), S. 530–531 (Jür­gen W. Schmidt)

Ausstel­lungskat­a­loge

[Hrsg. zusam­men mit Brigitte Kloster­berg:] Friedrich Breck­ling (1629–1711): Predi­ger, ›Wahrheit­szeuge‹ und Ver­mit­tler des Pietismus im nieder­ländis­chen Exil. Eine Ausstel­lung zu seinem 300. Todestag. Bear­beit­et von Mir­jam-Juliane Pohl. Halle: Ver­lag der Franck­eschen Stiftun­gen 2011 (Kleine Schriften­rei­he der Franck­eschen Stiftun­gen, 11). (156 S., Ill.)

  • Arbi­tri­um. Zeitschrift für Rezen­sio­nen zur ger­man­is­tis­chen Lit­er­atur­wis­senschaft 35.2 (2017), S. 325–329 (Leigh Pen­man)
  • Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protes­tantismus 38 (2012), S. 284–286 (Jonathan Strom)
  • Das His­torisch-Poli­tis­che Buch 59.6 (2011), S. 648–649 (Matthias Wolfes)

Antholo­gien

Deutschsprachige Lieder und Songs seit 1968. Aus­gewählt von Gui­do Naschert, Jen­nifer Per­nau und Sebas­t­ian Schmidt. Typoskript. Gießen: JLU 2004. (215 S.; auf Anfrage als PDF erhältlich)

[Hrsg. zusam­men mit Hel­mut Hühn und Nan­cy Hünger:] Was hält ein Gedicht zusam­men? Ein­blicke in Werk­stät­ten der Gegen­wart­slyrik. Die Gun­st des Augen­blicks, 2012–2017. Mit Autoren­porträts von Dirk Ski­ba u. Illus­tra­tio­nen von Ana María Valle­jo. Wei­mar 2018. (216 S., Ill.)

Blog / Mag­a­zine / Fes­ti­valkat­a­loge

Poet­ry­filmkanal. Inter­na­tionales Mag­a­zin für Poe­sie & Film (www.poetryfilm.de). Im Auf­trag der Lit­er­arischen Gesellschaft Thürin­gen e. V. und der Bauhaus-Uni­ver­sität Weimar hrsg. von Aline Helm­cke und Gui­do Naschert. Weimar: LGT/BUW 2015–2020. – online lesen

Poet­ry­film Mag­a­zin. Im Auf­trag der Lit­er­arischen Gesellschaft Thürin­gen e. V. und der Bau­haus-Uni­ver­sität Weimar hrsg. von Aline Helm­cke und Gui­do Naschert. Weimar: LGT/BUW 2016–2020. – online lesen

  • Aus­gabe 1 (2016): ›Fasz­i­na­tion Poet­ry­film?‹. (72 S., Ill.)
  • Aus­gabe 2 (2016): ›Ton und Voice-over‹. (92 S., Ill.)
  • Aus­gabe 3 (2017): ›Typografie und das Wort im Bild‹. (102 S., Ill.)
  • Aus­gabe 4 (2019): ›Poet­ry­film als Kun­st‹. (118 S., Ill.)
  • Aus­gabe 5 (2020): ›Das Kino der Poe­sie‹. (122 S., Ill.)

Weimar­er Poet­ry­film­preis. Kat­a­log. Im Auf­trag der Lit­er­arischen Gesellschaft Thürin­gen e. V. Weimar: LGT 2016–2019.

  • Aus­gabe 2016: Tex­theft (54 S., Ill.)
  • Aus­gabe 2019: ›Iberoameri­ka‹. (62 S., Ill.)

Inter­na­tionale Thüringer Poet­ry­film­tage. Kat­a­log & Mag­a­zin. Im Auf­trag der Lit­er­arischen Gesellschaft Thürin­gen e. V. Weimar: LGT 2020 ff. – online lesen

  • Aus­gabe 2020: ›Afri­ka‹. (106 S., Ill.)
  • Aus­gabe 2021: ›Israel‹. (59 S., Ill.)
  • Aus­gabe 2022: ›Griechen­land‹. (63 S., Ill.)
  • Aus­gabe 2023: ›Poe­sie ist Tanz‹. (108 S., Ill.)
  • Aus­gabe 2024: ›Lit.Collage‹. (76 S., Ill.)

Über­set­zun­gen

[Hrsg. zusam­men mit Ana María Valle­jo:] María Mer­cedes Car­ran­za: Der Gesang der Flie­gen / El can­to de las moscas. Gedicht­band und Buch zum Film. Mit Über­set­zun­gen von Rike Bolte, Gui­do Naschert, Anne Rudolph und Peter Schultze-Kraft sowie Essays von Fer­nan­do Gar­avi­to und Andrea Gar­cés Far­fán. Köln, Leipzig: par­a­siten­presse 2023. (108 S., Ill.)

Famil­iaria

Egbert Naschert: Die Schick­sale des Rekruten Rein. Roman­frag­ment aus den 1950er Jah­ren. Mit einem Nach­wort von Gui­do Naschert. Weimar: Edi­tion Gato & Mono 2013. (Pri­vat­druck; 169 S., Ill.)

Egbert Naschert: Briefe aus Krieg und Gefan­gen­schaft 1944–1946. Mit einem Nach­wort von Gui­do Naschert. Weimar: Edi­tion Gato & Mono 2013. (Pri­vat­druck; 112 S., Ill.)

Egbert Naschert: Kleine Texte der ›Nachkriegszeit‹. Mit einem Nach­wort von Gui­do Na­schert. Weimar: Edi­tion Gato & Mono 2015. (Pri­vat­druck; 144 S.; Ill.)

AUFSÄTZE

Friedrich Schlegel über Wech­sel­er­weis und Ironie (Teil 1). In: Athenäum. Jahrbuch für Roman­tik 6. Hrsg. von Ernst Behler, Man­fred Frank, Jochen Hörisch und Gün­ter Oester­le. Pader­born, München, Wien, Zürich: Schön­ingh 1996, S. 47–90.

Friedrich Schlegel über Wech­sel­er­weis und Ironie (Teil 2). Anhang: Friedrich Schlegels Schriften und Stu­di­en der Jahre 1796/97 (Auswahl). In: Athenäum. Jahrbuch für Roman­tik 7 (1997), S. 9–34.

August Lud­wig Hülsens erster Beitrag zur philosophis­chen Frühro­man­tik. In: Athenäum. Jahrbuch für Roman­tik 8 (1998), S. 111–135.

›Klas­sisch leben‹. Friedrich Schlegels Geschichte der Poe­sie der Griechen und Römer (1798) im Kon­text von klas­sis­ch­er Alter­tum­swis­senschaft und kri­tis­ch­er Philoso­phiehis­to­rie. In: Kun­st und Wis­senschaft um 1800. Hrsg. von Thomas Lange und Har­ald Neumey­er. Würz­burg: Königshau­sen & Neu­mann 2000, S. 179–198.

Pogrom und Tol­er­anz. Die ›Stimme der Ver­nun­ft‹ in Less­ings Nathan der Weise (IV/7). In: Estu­dios Filológi­cos Ale­manes (2005), S. 169–176.

Wis­sensor­d­nun­gen und ihre Nar­ra­tivierung in Jean Jacques Barthéle­mys Voy­age du jeune Anachar­sis en Grèce. Anhang: Syn­opse zur Reise des jun­gen Anachar­sis durch Griechen­land. Nach der sieben­bändi­gen Aus­gabe Berlin: Lagarde 1792–1793. In: His­to­ria lit­er­aria. Zur Ord­nung des Wis­sens im 17. und 18. Jahrhun­dert. Hrsg. von Frank Grunert und Friedrich Voll­hardt. Berlin: Akademie 2007, S. 231–261.

Wider eine hal­bierte Lyrik. Über­legun­gen zu den Desider­at­en und Möglichkeit­en eines text­wissenschaftlichen Umgangs mit Song­Poe­sie. In: Jahrbuch der ungarischen Germanis­tik 2006. Hrsg. von Dirk Hohn­sträter und András Masát. Budapest, Bonn 2007, S. 106–118.

Abälard, Llull und Cusanus. Mit­te­lal­ter­liche Reli­gion­s­ge­spräche und die Schwierigkeit heu­tiger Tol­er­anzbe­grün­dung. In: Euro­pean Ideas on Tol­er­ance. Hrsg. von Gui­do Naschert und Marcin Rebes. Krakau: Ksie­gar­nia Aka­demic­ka 2009, S. 139–159.

Breck­ling als Net­zw­erk­er des protes­tantis­chen Nonkon­formis­mus [mit 2 Karten]. In: Fried­rich Breck­ling (1629–1711). Predi­ger, ›Wahrheit­szeuge‹ und Ver­mit­tler des Pietismus im nieder­ländischen Exil. Hrsg. von Brigitte Kloster­berg und Gui­do Naschert. Bear­beit­et von Mir­jam-Juliane Pohl. Halle: Ver­lag der Franck­eschen Stiftun­gen 2011, S. 3–17.

Leben und Werk Friedrich Breck­lings (Verze­ich­nis der Exponate. Teil I). In: Ebd., S. 71–102.

Ficht­es Jenaer Ver­leger. Friedrich Karl For­bergs Kom­pag­nie mit Chris­t­ian Ernst Gabler und das schwierige Geschäft mit der Rev­o­lu­tion. In: Geheim­lit­er­atur und Geheimbuchhan­del in Europa im 18. Jahrhun­dert. Hrsg. von Chris­tine Haug, Franziska May­er und Win­fried Schröder. Wies­baden: Har­ras­sowitz 2011, S. 127–155 (Wolfen­büt­tel­er Schriften zur Ge­schichte des Buch­we­sens, 26).

The Prob­lem of Antin­o­my and its Prac­ti­cal Dimen­sion in Ear­ly Roman­tic Dialec­tic. In: Di­a­lectic and Para­dox. Con­fig­u­ra­tions of the Third in Moder­ni­ty. Hrsg. von Ian Coop­er und Bernard Malk­mus. Oxford [u. a.]: Lang 2013, S. 127–139.

Knorr von Rosen­roth als ›Wahrheit­szeuge‹ Friedrich Breck­lings. In: Mor­gen-Glantz. Zeit­schrift der Chris­t­ian Knorr von Rosen­roth-Gesellschaft 23 (2013), S. 131–152.

Net­zw­erk­bil­dung und Ideen­zirku­la­tion. Johann Ben­jamin Erhards Reisen durch das Eu­ropa der franzö­sis­chen Rev­o­lu­tion [mit 2 Karten]. In: Krim­inelle – Frei­denker – Alchemis­ten. Räume des Unter­grunds in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Mar­tin Mul­sow. Wien, Köln, Weimar: Böh­lau 2014, S. 503–553.

›Mit mir machst Du, o Rom, kein Glück‹. Johann Bap­tist Schads Kloster­ro­mane und ihre Reli­gion­sphiloso­phie. In: Sub­ver­sive Lit­er­atur. Erfurter Autoren und Ver­lage im Zeital­ter der Franzö­sis­chen Rev­o­lu­tion (1780–1806). Hrsg. von Dirk Sang­meis­ter und Mar­tin Mul­sow. Göttin­gen: Wall­stein 2014, S. 395–434.

›Zur Ret­tung der­er bißher unter dem Nah­men des Vnkrauts unschuldig ver­fol­geten Kinder Gottes‹. Friedrich Breck­lings Ret­tun­gen von ›Wahrheit­szeu­gen‹ im Kon­text von Toleranz­diskurs und Ket­zergeschichte. In: Vertei­di­gung als Angriff. Apolo­gie und ›Vin­di­ca­tio‹ als Möglichkeit­en der Posi­tion­ierung im gelehrten Diskurs. Hrsg. von Michael Multham­mer. Berlin, Boston: De Gruyter 2015, S. 95–120 (Frühe Neuzeit. Stu­di­en und Doku­mente zur deutschen Lit­er­atur und Kul­tur im europäis­chen Kon­text, 197).

Karl Leon­hard Rein­holds Weimar­er Jahre, 1784–1787. In: Umwege. Annäherun­gen an Im­manuel Kant in Wien, in Öster­re­ich und in Osteu­ropa. Hrsg. von Vio­let­ta Waibel. Göttin­gen: Vien­na UP/V&R uni­press 2015, S. 181–184; Übers.: Karl Leon­hard Reinhold’s Weimar Years 1784–1787. In: Detours. Approach­es to Immanuel Kant in Vien­na, in Aus­tria, and in East­ern Europe. Hrsg. von Vio­let­ta Waibel. Göttin­gen: Vien­na UP/V&R uni­press 2015, S. 127–130.

Rein­hold und die Kant-Rezep­tion im Kla­gen­furter Her­bert-Kreis. In: Umwege, S. 217–222; Übers.: Rein­hold and the Recep­tion of Kant among the Her­bert Cir­cle in Kla­gen­furt. In: Detours, S. 158–164.

Friedrich Schlegels Kant-Rezep­tion während sein­er Wiener Zeit. In: Umwege, S. 427–431; Übers.: Friedrich Schlegel’s Recep­tion of Kant Dur­ing his Time in Vien­na. In: Detours, S. 324–328.

Strate­gien des Verzichts. Eine Erin­nerung an die ideengeschichtlichen Stu­di­en Anneliese Maiers (1905 – 1971). Typoskript 2006. (16 S.; online seit 2017) – [PDF]

Laukhard und die Radikalaufk­lärung. Eine Fall­studie über Gründe, Motive und Fak­toren ›aufgek­lärter‹ Radikalisierung. In: Friedrich Chris­t­ian Laukhard (1757–1822). Schrift­steller, Radikalauf­klärer und gelehrter Sol­dat. Hrsg. von Gui­do Naschert. Pader­born: Schön­ingh 2017, S. 71–95.

Sex­u­alethis­ch­er Skep­tizis­mus um 1800. Friedrich Carl For­bergs Edi­tion des Hermaphrodi­tus von Anto­nio Bec­ca­del­li im Kon­text. In: Deutsche Pornogra­phie in der Aufk­lärung. Hrsg. von Dirk Sang­meis­ter und Mar­tin Mul­sow. Göt­tin­gen: Wall­stein 2018, S. 589–620.

Friedrich Carl For­berg. Zur Charak­ter­is­tik von Leben und Werk. In: Friedrich Carl For­berg: Philosophis­che Schriften. Hrsg. von Gui­do Naschert. Pader­born: BRILL/Schö­ningh 2021, Bd. 2, S. XV–XXXVI.

KOPRODUZIERTE AUFSÄTZE

[Zusam­men mit Catrin Mis­sel­horn:] Kul­tur, Sprache und Nor­ma­tiv­ität. Ten­den­zen der ana­lytischen Kul­tur­philoso­phie [Rorty, McDow­ell, Bran­dom]. In: Para­pluie. Elek­tro­n­is­che Zeit­schrift für Kul­turen, Kün­ste, Lit­er­a­turen 3 (Win­ter 1997/1998). – [Neuab­druck] In: Im Prozeß der Kul­tur. Essays, Per­spek­tiv­en und Entwürfe. Hrsg. von Frank Madro und Alexan­der Schlutz. Ham­burg: Merus 2008, S. 153–164. – online lesen

[Zusam­men mit Ralf Klaus­nitzer:] Gat­tungs­the­o­retis­che Kon­tro­ver­sen? Kon­stel­la­tio­nen der Diskus­sion um Tex­tord­nun­gen im 20. Jahrhun­dert. In: Kon­tro­ver­sen in der Literatur­theorie / Lit­er­atur­the­o­rie in der Kon­tro­verse. Hrsg. von Ralf Klaus­nitzer und Car­los Spoer­hase. Ber­lin: Erich Schmidt 2007, S. 231–261 (Pub­lika­tio­nen zur Zeitschrift für Germanis­tik, 19).

[Zusam­men mit Mar­tin Mul­sow:] Gehe­im­bünde und radikaler Kan­tian­is­mus. Unberück­sichtigte Diskus­sion­szusam­men­hänge und Kon­stel­la­tio­nen im Umkreis der klas­sis­chen deutschen Philoso­phie. In: Selb­st­be­wusst­sein. Dieter Hen­rich und die Hei­del­berg­er Schule. Hrsg. von Man­fred Frank und Jan Kuneš. Berlin: Springer/Metzler 2022, S. 443–468.

BIBLIOGRAPHIEN

Chris­t­ian Ernst Gabler: Ver­lagsti­tel von Michae­lis 1793 bis Ostern 1796. In: Geheimlitera­tur und Gehe­im­buch­han­del in Europa im 18. Jahrhun­dert. Hrsg. von Chris­tine Haug, Franziska May­er und Win­fried Schröder. Wies­baden: Har­ras­sowitz 2011, S. 153–155 (Wolfen­büt­tel­er Schriften zur Geschichte des Buch­we­sens, 26).

Kolumbi­en in deutsch­er Sprache. Online-Bib­li­ogra­phie. Weimar 2015 ff.
URL: http://www.kolumbien-in-deutscher-sprache.de

ARTIKEL IN REFERENZWERKEN

His­torisches Wörter­buch der Rhetorik. Hrsg. von Gert Ued­ing. Tübin­gen: Niemey­er.

  • Ethopoeia (Bd. 2, 1994, Sp. 1512–1516)
  • Hyper­bel (Bd. 4, 1998, Sp. 115–122)
  • Kun­strichter (Bd. 4, 1998, S. 1531–1536)

Met­zler Philoso­phie Lexikon. Begriffe und Def­i­n­i­tio­nen. Hrsg. von Peter Prechtl u. Franz-Peter Burkard. Stuttgart: Met­zler 1996.

  • Inge­ni­um (S. 235)

His­torisches Wörter­buch der Philoso­phie. Hrsg. von Karl­fried Grün­der, Joachim Rit­ter und Got­tfried Gabriel. Basel: Schwabe.

  • Unver­ständlichkeit (Bd. 11, 2001, Sp. 336–339)

Reallexikon der deutschen Lit­er­atur­wis­senschaft. Neubear­beitung des Realle­xikons der deutschen Lit­er­aturgeschichte. Hrsg. von Har­ald Fricke in Zusam­me­nar­beit mit Georg Braun­gart, Klaus Grub­müller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Voll­hardt und Klaus Wei­mar. Berlin, New York: De Gruyter.

  • Ref­erenz (Bd. 3, 2003, S. 239–241)

Enzyk­lopädie der Neuzeit. Hrsg. von Friedrich Jaeger im Auf­trag des Kulturwis­senschaft­liches Insti­tuts (Essen). Stuttgart, Weimar: Met­zler.

  • Ironie (Bd. 5, 2007, S. 1094–1095)

Kil­ly Li­te­raturlexikon. Hrsg. von Wil­helm Kühlmann. Berlin, New York: De Gruyter.

  • Franz von Baad­er [Aktu­al­isierung des Artikels von Fer­di­nand Schuh­mach­er] (Bd. 1, 2008, S. 278–280)

Met­zler Lexikon lit­er­arisch­er Sym­bole. Hrsg. von Gün­ther Butzer und Joachim Jacob. Stuttgart: Met­zler 2008.

  • Früh­ling (S. 117–118)
  • Herb­st (S. 152–153)
  • Som­mer (S. 353–354)
  • Win­ter (S. 425)

Biographisch-Bib­li­ographis­ches Kirchen­lexikon (BBKL). Hrsg. von Trau­gott Bautz. Nord­hausen.

  • Immanuel Carl Diez (Bd. 32, 2011, S. 229–232)
  • Friedrich Carl For­berg (Bd. 32, 2011, S. 464–473)

Jena. Lexikon zur Stadt­geschichte. Hrsg. von Rüdi­ger Stutz und Matias Mieth. Berch­ing: Tüm­mel 2018.

  • Friedrich Carl For­berg [mit Porträt] (S. 209)

Frühe Neuzeit in Deutsch­land 1620–1720. Literaturwissenschaft­liches Ver­fasser­lexikon (VL 17). Hrsg. von Ste­fanie Arend [u. a.]. Berlin, Boston: De Gruyter.

  • Friedrich Breck­ling (Bd. 1, 2019, Sp. 800–819)

MISZELLEN (AUSWAHL)

Edi­to­r­i­al zur The­me­naus­gabe ›Der Sprung‹. In: Para­pluie. Elek­tro­n­is­che Zeitschrift für Kul­turen, Kün­ste, Lit­er­a­turen, Nr. 7 (Win­ter 1999/2000). – online lesen

Hanns Cibul­ka: Thüringer Tage­büch­er. In: Lit­er­atur­Land Thürin­gen / »Gele­sen & Wieder­ge­lesen«. Hrsg. vom Thüringer Lit­er­atur­rat e. V. Weimar 2017. – online lesen

Ein­leitung. In: Friedrich Chris­t­ian Laukhard (1757–1822). Schrift­steller, Radikalaufk­lär­er und gelehrter Sol­dat. Hrsg. von Gui­do Naschert. Pader­born: Schön­ingh 2017, S. 8–16.

[Vor­wort] Poe­siefilm – ein neues ästhetis­ches Spiel. In: Invite 8 Poets / Invite 8 Film­mak­ers / get 8 Poet­ry Films [Book­let zu »lab/p 2 – poet­ry in motion«]. Hrsg. von Ost­pol e. V. Ver­ein zur Förderung inter­na­tionaler Kul­tur­pro­jek­te. [Leipzig 2017], S. 14–15

Auf­takt bei »Han­nah Höch« – Lutz Seil­ers Lesung in Gotha; Lyrik heute – mit kün­stlich­er Intel­li­genz. Gedanken im Anschluss an Wol­fram Malte Fues; Pro­bierende Lyrik. Ulf Stol­ter­fohts Neu-Jerusalem und die drei großen R’s seines exper­i­mentellen Schreibens; Eine feine Mis­chung. Zu Uljana Wolfs Meine schön­ste Lengevitch. In: Was hält ein Gedicht zusam­men? Ein­blicke in Werk­stät­ten der Gegen­wart­slyrik. Die Gun­st des Augen­blicks, 2012–2017. Hrsg. zusam­men mit Hel­mut Hühn und Nan­cy Hünger. Wei­mar 2018, S. 20–21, 40–41, 118–119, 135 u. 137.

»Komm, mein Fre­und, wir wollen von dan­nen gehn«. Zum 250. Geburt­stag des Philoso­phen Friedrich Carl For­berg. In: Palm­baum. Lit­er­arisches Jour­nal aus Thürin­gen 2 (2020), S. 179–183.