Friedrich Brecklings ›Wahrheitszeugen‹. Ein Handbuch zum religiösen Nonkonformismus um 1700

Dieses Hand­buch zu den ›Wahrheit­szeu­gen‹ des mys­tis­chen Spir­i­tu­al­is­ten und Luther­an­ers Friedrich Breck­ling (1629–1711) macht erst­mals seine ›unsicht­bare Kirche‹ religiös­er Abwe­ich­ler und Außen­seit­er namentlich greif­bar.

Das Buch ist als Hil­f­s­mit­tel zum Ver­ständ­nis der europaweit­en Net­zw­erke des religiösen Nonkon­formis­mus gedacht. Die im Band edierten und heute in der Forschungs­bib­lio­thek Gotha ver­wahrten Nach­lassstücke wur­den von Breck­ling in den 1690er Jahren im Den Haager Exil angelegt: Es han­delt sich um einen topographis­chen Kat­a­log von über 1.078 ›Wahrheit­szeu­gen‹. Er wird durch ein Per­so­n­en­lexikon erschlossen. Außer­dem wird erst­mals Breck­lings lit­er­arhis­torische Bib­li­ogra­phie ‚Bib­lio­the­ca Bib­lio­thekarum‘ zugänglich gemacht. Sie umfasst ca. 2.000 Ein­träge und zeugt von der Buchgelehrsamkeit eines Dis­si­den­ten, der sich selb­st als ›Bib­lio­thekar Gottes‹ ver­stand. Eine ein­führende Analyse, Karten­ma­te­r­i­al sowie ein Nach­lassverze­ich­nis run­den den am Forschungszen­trum Gotha ent­stande­nen Band ab.

Friedrich Breck­lings ›Wahrheit­szeu­gen‹. Ein Hand­buch zum religiösen Nonkon­formis­mus um 1700. Stuttgart: Stein­er 2024 (Gothaer Forschun­gen zur Frühen Neuzeit 23). (320 S., Ill. u. 7 Karten)

Erschei­n­ung­ster­min: 21. Juni 2024

Infoblatt