Dieses Handbuch zu den ›Wahrheitszeugen‹ des mystischen Spiritualisten und Lutheraners Friedrich Breckling (1629–1711) macht erstmals seine ›unsichtbare Kirche‹ religiöser Abweichler und Außenseiter namentlich greifbar.
Das Buch ist als Hilfsmittel zum Verständnis der europaweiten Netzwerke des religiösen Nonkonformismus gedacht. Die im Band edierten und heute in der Forschungsbibliothek Gotha verwahrten Nachlassstücke wurden von Breckling in den 1690er Jahren im Den Haager Exil angelegt: Es handelt sich um einen topographischen Katalog von über 1.078 ›Wahrheitszeugen‹. Er wird durch ein Personenlexikon erschlossen. Außerdem wird erstmals Brecklings literarhistorische Bibliographie ‚Bibliotheca Bibliothekarum‘ zugänglich gemacht. Sie umfasst ca. 2.000 Einträge und zeugt von der Buchgelehrsamkeit eines Dissidenten, der sich selbst als ›Bibliothekar Gottes‹ verstand. Eine einführende Analyse, Kartenmaterial sowie ein Nachlassverzeichnis runden den am Forschungszentrum Gotha entstandenen Band ab.
Friedrich Brecklings ›Wahrheitszeugen‹. Ein Handbuch zum religiösen Nonkonformismus um 1700. Stuttgart: Steiner 2024 (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit 23). (320 S., Ill. u. 7 Karten)
Erscheinungstermin: 21. Juni 2024